Die 7 – 10 jährigen PfadfinderInnen heißen Wichtel (Mädchen) und Wölflinge (Buben). Im Spiel entwickeln sie ihre kindliche Persönlichkeit und entdecken ihre Fähigkeiten und Talente. Die LeiterInnen stehen als Bezugspersonen im Mittelpunkt der Gemeinschaft.

2. HS – Dschungelbuch

  • Post category:WiWö

Die Rahmengeschichte der Wölflinge von Rudyard Kipling

Die Geschichte des Dschungelbuchs wurde innerhalb der Rudel in 4 Stationen erarbeitet.

1. Der Ratsfelsen – Mogli lernt das Gesetz des Dschungels
Unsere WiWö lernen, dass sie innerhalb eines Rudels verschieden sind und unterschiedliche Dinge gut können. Balu der Bär kann beispielsweise gut singen und tanzen, dafür weniger gut klettern.
Außerdem entdeckten unsere WiWö, dass man auch trotz unterschiedlicher Sprachen kommunizieren kann. Durch Pantomime und Zeichnungen versuchten sie sich zu verständigen.

2. Beim Affenvolk der Bandar-Log
Die WiWö erkennen, dass manches nur im Team geschafft werden kann und man Hilfe von anderen benötig. In der Geschichte erhält Mogli Hilfe von Baghira und Kaa, um vor den Affen zu entkommen.
Bei uns haben die WiWö im Rudel gemeinsame Aufgaben gelöst, die nur zusammen überwunden werden konnten. 

3. Mogli im Menschendorf
Mogli ist über Jahre im Dschungel aufgewachsen und kennt nur die Laute sämtlicher Tiere. Ihm wird klar, dass er schnell die Menschensprache lernen muss, weil er nicht als dumm oder ungeschickt bezeichnet werden wollte. Schnell lernt er die Bräuche und Sitten des Menschendorfes.
Unsere WiWö erkennen, dass man immer neue Dinge und Gebräuche lernen kann oder diese auf andere Art bestaunt.
Mit Kim wurden die Kimspiele (Sinnesspiele) im riechen, schmecken, sehen und tasten erprobt.

4. Der Kampf mit Shir Khan
Im Menschendorf lernt Mogli das Feuer „Die Rote Blume“ kennen, die von allen Tieren gefürchtet ist – Vor allem auch von Shir Khan dem Tiger, der schon seit Mogli ein kleines Kind war ihn verfolgte.
In einem Kampf schafft es Mogli endlich Shir Khan aus dem Dschungel zu vertreiben und die Tiere können wieder in Frieden mit dem Menschenkind leben.
In einem Feuerhindernisparcour zeigen die Kinder ihre Geschicklichkeit im Umgang mit Feuer und brenzligen Aufgaben.


Continue Reading2. HS – Dschungelbuch

1. HS – Kennenlernen und Rudeleinteilung

  • Post category:WiWö

Die neue Pfadfindersaison hat begonnen und wir haben sowohl die Alt-WiWö, als auch die Neu-WiWö Willkommen geheißen. Nachdem auch einige neue Kinder dabei waren, die frisch von den Bibern zu uns gekommen sind, haben wir mit einigen Kennenlern-Spielen gestartet.

Danach ging es auch schon in die Rudeleinteilung. Wir haben 4 Rudel: Kalanag, Kotik, Riki Tiki und Darzee. Jedes Rudel ist ein spezielles Tier: Elefant, Robbe, Mungo und Vogel. Jedem Kind wurde dann ein Kärtchen mit ihrem Rudeltier darauf ausgeteilt. Dazu mussten sie die Augen schließen und sich dann mit Hilfe von Pantomimen und Tierlauten in ihren Gruppen finden.

Vom Aussichtspunkt wurde beobachtet, ob alles mit rechten Dingen zugeht 😉

Danach haben wir innerhalb der Rudel kleine gruppendynamische Aufgaben gelöst.

Eine tolle erste Heimstunde und wir freuen uns schon auf die nächste.

Continue Reading1. HS – Kennenlernen und Rudeleinteilung

WiWö & GuSp Sommerlager

Dieses Jahr verbrachten WiWö und GuSp das Highlight des Pfadfinderjahres, das Sommerlager, gemeinsam in Langau im Waldviertel.

Die Älteren kamen schon am Freitag. Erst am Sonntag, als die GuSp noch auf dem Rückweg ihres 2-Tages-Hike waren, kamen die WiWö nach. Unglücklicherweise waren wir etwas voreilig und öffneten die Truhe, die die GuSp auf ihrer Wanderung gefunden hatten – Ein großer Fehler, denn wir wurden alle verflucht. Als Piraten saßen wir nun auf unserer Lagerinsel fest.

So teilten wir uns in 4 Schiffcrews auf, die Killerkraken, die Blutpiraten, die Grünen Krätzen und die CrazyMonkeyCrew. Jeden morgen übten wir uns in Piraten-Fähigkeiten, wir kletterten, Kämpften mit Schwertern, fuhren auf hohe See, spielten ein großes Ratespiel und Capture the Flag.

Eindrücke vom Lagergeschehen

Verflucht nochmal wir sind Piraten

Auch der Spezialtag fiel piratig aus. In spartengemischten Gruppen wurde ein Floß gebaut, Maskottchen gebastelt, Piraten Prüfungen bestanden und ein vom Fluch geschicktes Rätsel gelöst. Unser Ziel war es alle Goldstücke des verfluchten Schatzes zu finden und somit den Fluch zu beenden.

Dieser nämlich machte uns nicht nur tagsüber zu Piraten, er suchte uns auch in der Nacht heim und spielte uns so manchen Streich. Einmal hingen in der Früh unsere Schuhe am Fahnenmast, ein anderes Mal schwammen unsre Badesachen im See und eines Morgens stand plötzlich ein Kanu auf dem Frühstückstisch.

In der vorletzten Nacht wurde sogar die Nachtwache vom alten Piraten entführt, aber zum Glück konnten sie von den GuSp durch eine nächtliche Runde Werwolf zurückgespielt werden.

GuSp Programm

Die GuSp hatten eine wunderschöne 2 Tages Wanderung und bauten zusätzlich zu der üblichen Kochstelle und unserem Esstisch diesmal auch eine praktische Abwaschstation inklusive Kleiderstange mit Kleiderhaken. Für das Spezialabzeichen zum Schwerpunkt „Kritisches auseinandersetzten mit sich und der Umwelt“ wurde eine Lagerzeitung gestaltet. Und am Nachmittag wurde im Rahmen des „Weltweite Verbundenheit“ Abzeichens ein internationales 3 Gänge Menü gekocht.Zwischen Pionierbauten, Spezialabzeichen und Piratenprogramm blieb noch genug Zeit für unzähliger Werwolfrunden und die ein oder andere Wasserschlacht.

GuSp Lagerzeitung

WiWö Programm

Auch die WiWö waren nicht faul, machten das Abzeichen „Wetterfrosch“ und „Kundschafter“, meisterten spannende Nachtaktionen wunderten sich immer wieder über die Spuren die der Fluch täglich hinterließ und spielten natürlich viel.

Ein besonderes Highlight war unsere Disco der Karibik, bei der wir alle köstliche Snacks und kindercocktails genießen durften und tanzten bis uns die Füße schmerzten.

Continue ReadingWiWö & GuSp Sommerlager

Schiff Ahoi

  • Post category:WiWö

Bei den warmen Temperaturen tut eine kleine Abkühlung nicht schlecht. Wasserspiele mit viel Wasser kamen da nur recht.

Wettlauf 1: „Parkour“

Wettlauf 2: „Feuerwehr“

Auf wie viele unterschiedliche Arten kann man eine Wasserbombe weitergeben?

Und natürlich eine kleine Wasserbombenschlacht

Am Schluss durfte eine kurze Bootstour im Bach nicht fehlen

Continue ReadingSchiff Ahoi

Bei der Rettungshundebrigade

  • Post category:WiWö

Zu Beginn haben wir einige spannende Informationen über die Staffel Klosterneuburg erhalten. Unsere WiWö waren sehr interessiert und wissen nun, was die Aufgaben der Rettungshunde sind. Natürlich haben uns die Hunde auch so manche Tricks gezeigt.

Nun ging es ans Eingemachte. Die WiWö versteckten sich im Wald und ließen sich von den Rettungshunden suchen. Wurden sie gefunden, bellten die Hunde laut auf.

Zum Schluss durften die WiWö die Hunde natürlich auch füttern, verwöhnten sie mit Streicheleinheiten und stellten den Hundebesitzern noch einige Fragen.

Continue ReadingBei der Rettungshundebrigade